Palworlds Zukunft: Live-Service oder Standalone? Der CEO von Pocketpair äußert sich
Pocketpair-CEO Takuro Mizobe sprach kürzlich mit ASCII Japan über die Zukunft von Palworld und ging dabei insbesondere auf die Möglichkeit ein, den beliebten Kreaturenfang-Shooter in ein Live-Service-Spiel umzuwandeln. Obwohl noch keine endgültige Entscheidung getroffen wurde, skizzierte Mizobe die potenziellen Vorteile und Herausforderungen.
Das Live-Service-Modell, das kontinuierliche Inhaltsaktualisierungen und Monetarisierungsmöglichkeiten bietet, bietet aus geschäftlicher Sicht erhebliche Vorteile und verlängert möglicherweise die Lebensdauer und Rentabilität des Spiels. Mizobe erkennt jedoch die erheblichen Hürden an. Die aktuelle Buy-to-Play-Struktur (B2P) von Palworld war ursprünglich nicht für den Live-Dienst konzipiert, was den Übergang komplex und möglicherweise störend machte.
Ein entscheidender Faktor ist der Spielerempfang. Mizobe beleuchtet den typischen Weg des Übergangs eines Spiels zum Live-Dienst: als Free-to-Play (F2P) beginnen und dann kostenpflichtige Inhalte hinzufügen. Das B2P-Modell von Palworld verkompliziert dies und erfordert eine erhebliche Änderung, die möglicherweise die bestehende Spielerbasis verärgert. Er nennt erfolgreiche Beispiele wie PUBG und Fall Guys, betont aber die Jahre, die sie brauchten, um dieses Modell erfolgreich umzusetzen.
Alternative Monetarisierungsstrategien, wie beispielsweise die Anzeigenmonetarisierung, werden ebenfalls in Betracht gezogen. Mizobe äußert jedoch Skepsis hinsichtlich der Wirksamkeit auf PC-Plattformen und weist auf die negativen Spielerreaktionen auf In-Game-Werbung hin, die häufig auf Steam zu sehen ist.
Derzeit konzentriert sich Pocketpair darauf, neue Spieler zu gewinnen und gleichzeitig seine bestehende Community zu behalten. Das jüngste Sakurajima-Update und die Einführung des PvP-Arena-Modus sind Schritte in diese Richtung. Die endgültige Entscheidung über die Zukunft von Palworld – ob es ein B2P-Titel bleibt oder ein Live-Service-Modell einführt – wird noch sorgfältig geprüft. Das Unternehmen priorisiert einen Weg, der Geschäftsziele mit Spielerzufriedenheit in Einklang bringt.