Hideo Kojimas japanische Radiosendung KOJI10 bietet Fans ein einzigartiges Fenster in den kreativen Kopf hinter Metal Gear Solid und Death Stranding. In Episode 17 erörterte der legendäre Spieleentwickler, wie Echtzeit-Mechaniken die Immersion in Videospielen steigern könnten. Neben dem Wiederaufgreifen von Zeitsystemen aus seinen früheren Titeln teilte Kojima ungenutzte Konzepte – darunter eine verworfenene Funktion für Death Stranding 2: On The Beach, bei der der Bart des Protagonisten Sam dynamisch wachsen sollte.
Der visionäre Entwickler experimentiert seit langem mit der Integration von Hardware-Uhren in seinen Spielen.
Er nennt zwei clevere Umsetzungen aus Metal Gear Solid 3: Snake Eater von 2004. Um das Überleben im Dschungel zu simulieren, sollten verderbliche Lebensmittel nach Ablauf echter Tage verderben – und sich in potenzielle Waffen verwandeln, wenn man sie auf hungrige Feinde warf. Der PS2-Klassiker enthielt auch ein einfallsreiches Scharfschützenduell gegen den greisen The End, den Spieler umgehen konnten, indem sie eine reale Woche warteten, damit der Gegner natürlich verstarb.
Death Stranding 2 Cast


14 Bilder ansehen



Kojima enthüllte verworfenen Pläne, dass Norman Reedus' Charakter Sam Bridges ungepflegte Gesichtsbehaarung entwickeln sollte, die Pflege erforderte – ein Realismus-Feature, das letztlich gestrichen wurde, um das Star-Image des Schauspielers zu wahren. Dennoch bleibt der Regisseur an Mechaniken des zeitlichen Charakterfortschritts interessiert.
Der Podcast stellte drei experimentelle Spielekonzepte vor, die Echtzeitalterung nutzen. Erstens: ein Lebenssimulator, bei dem Spieler von der Kindheit bis ins hohe Alter fortschreiten, wobei sich physische und kognitive Fähigkeiten über längere Spielesitzungen realistisch entwickeln. Obwohl er seine Nischenattraktivität anerkannte, zeigten Kojimas Co-Moderatoren Begeisterung für dieses ehrgeizige "Kojima-eske" Erlebnis.
Ein weiterer Vorschlag beinhaltete ein auf Handwerk basierendes Fortschrittssystem, das langfristiges Engagement erfordert und für Idle-Spiel-Enthusiasten geeignet ist. Im Gegensatz dazu stellte sich Kojima einen hochintensiven "Gedächtnisverfall"-Thriller vor, bei dem die Fähigkeiten des Protagonisten während Spielerabwesenheit verlernen – was möglicherweise Marathon-Spielsitzungen zum Abschluss erfordert.
Mit dem Start von Death Stranding 2 am 26. Juni könnten engagierte Fans bald ihre Terminkalender leeren. Für tiefere Einblicke in den erwarteten Nachfolger erkunden Sie unser exklusives Kojima-Interview und unseren 30-stündigen Hands-on-Vorblick.