Bandai Namco weist auf erhöhte Risiken für neue IPs inmitten eines überfüllten Veröffentlichungskalenders hin
Der europäische CEO von Bandai Namco, Arnaud Muller, hob kürzlich die großen Herausforderungen hervor, denen Verlage bei der Navigation auf dem aktuellen Videospielmarkt gegenüberstehen. Während 2024 nach branchenweiten Anpassungen eine relative Stabilisierung zu verzeichnen war, bergen die langfristigen Aussichten für neue Veröffentlichungen von geistigem Eigentum (IP) erhebliche Unsicherheit.
Muller betont die erhöhten Risiken, die mit der Entwicklung neuer IPs verbunden sind, und führt steigende Entwicklungskosten und unvorhersehbare Veröffentlichungspläne an. Die steigenden Kosten für die Spieleerstellung erfordern eine sorgfältige Budgetierung und Notfallplanung, um mögliche Mehrausgaben und Verzögerungen abzumildern. Unvorhergesehene Rückschläge können den Erfolg eines Projekts erheblich beeinträchtigen.
Der überfüllte Veröffentlichungskalender für 2025 mit erwarteten Titeln wie Monster Hunter Wilds und Avowed macht die Situation noch komplizierter. Muller stellt die Wahrscheinlichkeit in Frage, dass alle geplanten Veröffentlichungen ihre geplanten Veröffentlichungsfenster einhalten, und betont die inhärente Unvorhersehbarkeit.
Die Strategie von Bandai Namco priorisiert einen ausgewogenen Risikoansatz unter Berücksichtigung des Investitionsniveaus und des Potenzials sowohl bestehender als auch neuer IPs. Während etablierte Franchises ein gewisses Maß an Sicherheit bieten, räumt Muller ein, dass auch diese nicht immun gegen veränderte Spielerpräferenzen sind. Bei neuen geistigen Eigentumsrechten besteht jedoch aufgrund ihrer hohen Entwicklungskosten und des wettbewerbsintensiven Marktes ein höheres Risiko eines kommerziellen Scheiterns. Der kommende Little Nightmares 3 mit seiner etablierten Fangemeinde dient als Beispiel für eine relativ sicherere Wette.
Muller identifiziert drei Schlüsselfaktoren für zukünftiges Marktwachstum: ein günstiges makroökonomisches Umfeld, eine robuste Plattform-Installationsbasis und die Expansion in neue, wachstumsstarke Märkte wie Brasilien, Südamerika und Indien. Der plattformunabhängige Ansatz von Bandai Namco, der sich in der Bereitschaft zeigt, die kommende Nintendo Switch 2 zu unterstützen, unterstreicht ihre Anpassungsfähigkeit zusätzlich.
Trotz dieser Herausforderungen äußert sich Muller optimistisch für die Zukunft, abhängig von der erfolgreichen Veröffentlichung der für 2025 geplanten Veröffentlichungen. Der Erfolg dieser Titel wird entscheidend für das Gesamtmarktwachstum im nächsten Jahr sein.