AMD konkurriert seit Generationen heftig mit Nvidia auf dem High-End-GPU-Markt, aber die Radeon RX 9070 XT markiert eine strategische Wende. Anstatt das ultra-premium Segment zu verfolgen, das von der RTX 5090 dominiert wird, liefert AMD nun, was wirklich zählt: Außergewöhnliche Leistung für Mainstream-Gamer zu einem unschlagbaren Preis.
Kaufberatung
Die AMD Radeon RX 9070 XT erscheint am 6. März mit einem UVP von 599 $. Beachten Sie, dass Modelle von Drittanbietern Aufschläge haben können – streben Sie für das beste Angebot einen Preis unter 699 $ an.
AMD Radeon RX 9070 XT – Fotos


4 Bilder

Specs und Funktionen
Konstruiert auf RDNA-4-Architektur, führt die RX 9070 XT bahnbrechende RT- und AI-Accelerators ein, die FSR 4 antreiben – AMDs erste AI-Upscaling-Technologie. Während die Steigerung der Bildrate gegenüber FSR 3.1 bescheiden ausfallen mag, erreicht die Bildqualität durch überlegene Genauigkeit neue Höhen. Die Adrenalin-Software erlaubt es bequem, FSR 4 komplett zu deaktivieren, für diejenigen, die rohe Leistung priorisieren.
Die neu gestalteten Shader-Cores liefern eine bemerkenswerte Effizienz pro Core und ermöglichen so trotz weniger Compute Units (64 vs. 84 in der RX 7900 XT) signifikante generationsübergreifende Gewinne. Jede Einheit enthält 64 Streaming-Multiprozessoren, insgesamt 4.096 Cores, ergänzt durch 128 KI-Beschleuniger.
Die Speicherkonfiguration wurde auf 16 GB GDDR6 auf einem 256-Bit-Bus reduziert (zuvor 20 GB/320-Bit). Während sich dies auf Bandbreite und Kapazität auswirkt, bleibt 4K-Gaming möglich. Der Stromverbrauch steigt nominal auf 304 W TDP, obwohl Tests in der Praxis eine bessere Effizienz als beim Vorgänger zeigen.
Bemerkenswerterweise verzichtet AMD in dieser Generation auf Referenzdesigns und setzt ausschließlich auf Modelle von Partnern, wie Powercolors überraschend kompakte Triple-Fan Reaper Edition. Standard-Stromanschlüsse (dual 8-Pin PCIe) gewährleisten breite Kompatibilität mit empfohlenen 700-W-Netzteilen. Die Display-Ausgänge umfassen drei DisplayPort 2.1a und einen HDMI 2.1b.
FSR 4
FSR 4 stellt AMDs lang erwartete Antwort auf DLSS dar, nutzt KI-Beschleuniger für überlegene Bildrekonstruktion. Die Technologie analysiert vorherige Frames und Spiel-Engine-Daten, um Inhalte intelligent hochzuskalieren und liefert sichtbar sauberere Ergebnisse als das temporale FSR 3 – allerdings mit einem 10-20% Leistungseinbußen.
Die Qualitätsverbesserungen glänzen in detailreichen Umgebungen wie Laubwerk und Textdarstellung. Während leistungsbewusste Gamer über die Adrenalin-Software auf FSR 3.1 zurückwechseln können, erweist sich FSR 4 als unschätzbar für visuell anspruchsvolle Singleplayer-Erlebnisse.
AMD Radeon RX 9070 XT & 9070 – Benchmarks


11 Bilder



Leistung
Die RX 9070 XT bietet einen umwerfenden Wert für 599 $, übertrifft die 749 $ teure RTX 5070 Ti im Durchschnitt um 2 % und behält einen 17 % Vorsprung gegenüber AMDs vorheriger Top-Flaggschiff. Ihre 4K-Fähigkeiten glänzen am meisten, was sie zum neuen Budget-4K-Champion macht – selbst mit aktiviertem Raytracing.
Synthetische Benchmarks zeigen interessante Kontraste: Während sie in Speed Way um 18 % hinter der 5070 Ti zurückliegt, erzielt AMDs Karte in Steel Nomad einen Vorsprung von 7 %. Echte Spielszenarien zeigen ebenso überzeugende Ergebnisse:
• Call of Duty: Black Ops 6: 15 % schneller als die RTX 5070 Ti
• Cyberpunk 2077 (RT Ultra): Nur 5 % hinterher trotz 150 $ Preisunterschied
• Red Dead Redemption 2: Führt mit 14 % bei 125 fps
• Assassin's Creed Mirage: 12 % Vorteil bei 163 fps
• Black Myth Wukong: Überraschende 8 % RT-Leistungsführung
Die RX 9070 XT weckt Erinnerungen an legendäre Preis-Leistungs-Flaggschiffe wie die GTX 1080 Ti. Obwohl nicht der absolute Leistungskönig, bietet sie eine außergewöhnliche Preis-Leistung – etwas, das im heutigen GPU-Markt schmerzlich fehlt. Für die meisten Gamer, die High-End-4K-Erlebnisse ohne Extravaganz suchen, trifft AMDs Neueste genau den richtigen Ton.