Hunter x Hunter: Nen Impact in Australien verboten: Ein Geheimnis entfaltet sich
Die Weigerung des Australian Classification Board, Hunter x Hunter: Nen Impact zu klassifizieren, was am 1. Dezember zu einer Refused Classification (RC)-Einstufung führte, hat Schockwellen durch die Gaming-Community ausgelöst. Der Mangel an Erklärungen, die diese Entscheidung begleiten, verstärkt die Intrige.
Eine abgelehnte Klassifizierung: Was sie bedeutet
Eine RC-Einstufung verbietet effektiv den Verkauf, die Vermietung, die Werbung und den Import des Spiels innerhalb Australiens. Aus der Erklärung des Gremiums geht hervor, dass der Inhalt sogar die Bewertungsschwellen R 18 und X 18 überschreitet und damit allgemein anerkannte Community-Standards übertrifft.
Das ist angesichts des scheinbar harmlosen Werbematerials des Spiels überraschend. Der offizielle Trailer zeigte typische Kampfspielinhalte ohne explizite sexuelle Inhalte, Gewaltdarstellungen oder Drogenkonsum. Allerdings können unsichtbare Inhalte im Spiel selbst die Ursache sein. Alternativ könnte das Problem auf Verwaltungsfehler zurückzuführen sein, die vor der erneuten Einreichung korrigiert werden können.
Eine Geschichte des Umdenkens
Der australischen Klassifizierungsbehörde sind Kontroversen und nachfolgende Überarbeitungen nicht fremd. Frühere Beispiele wie Pocket Gal 2 und The Witcher 2: Assassins of Kings erhielten zunächst RC-Bewertungen aufgrund sexueller Inhalte. Änderungen führten jedoch zu aufgehobenen Entscheidungen und geänderten Ratings. Ebenso wurden Disco Elysium: The Final Cut und Outlast 2 inhaltlichen Anpassungen unterzogen, um mildere Bewertungen zu erhalten.
Hoffnung bleibt für australische Gamer
Die Situation ist für Hunter x Hunter: Nen Impact in Australien nicht unbedingt tödlich. Der Klassifizierungsausschuss hat gezeigt, dass er bereit ist, Bewertungen aufgrund inhaltlicher Änderungen oder zwingender Begründungen zu überdenken. Der Entwickler oder Herausgeber könnte möglicherweise gegen die Entscheidung Berufung einlegen, indem er auf Bedenken eingeht oder Änderungen vornimmt, um den australischen Standards zu entsprechen. Die Zukunft der Veröffentlichung des Spiels in Australien hängt von diesem möglichen Berufungsverfahren ab.